Compumed M1    PA    Mediserv   VCS


 

  Formularwesen
 Formularwesen
 Praxisorganisation
 Sprechstunde
 Labor
 Büro
 Abrechnung
 Datenverwaltung
 Praxisverwaltung
  Patientenverwaltung

4 Patientenerfassung
4
  Manuelle Erfassung
4
Erfassung per Krankenversichertenkarte
4
Einlesen und Erfassen im Dialog
      -  Stapelverarbeitung ( Zwischenspeichern beliebig vieler Versichertenkarten, späteres Bearbeiten )
      -  Prüfung Gültigkeit VK, Prüfung Gültigkeit Kostenträger

4
Ersatzverfahren
4  Möglichkeit der Erfassung verschiedener Gebührenordnungen und Kostenträger zu einem Patienten
4
Historisierung der Versicherungsverhältnisse

 Bearbeitung der Patientenstammdaten
4
Direkter Aufruf und Bearbeitungsmöglichkeit der Patientenstammdaten aus allen relevanten
     Programmteilen
4 Direktes Ansteuern der Felder in den Stammdaten

 

    

Patientenaufruf über
4
  Name, Vorname ( o. Teile Name u./o. Vorname )
4
  Geburtsdatum (auch nur über Monat, Tag, Monat etc.)
4
  Patientennummer, Versichertenkarte, Freies Selektionskriterium
4
  Wartezimmerliste
4
  Terminverwaltung
4
  Sonstige Listenfunktionen 

Kopplung der Patientenstammdaten an andere Programmteile
4
Wartelisten, Wiedervorlagelisten, Terminverwaltung, Karteikarte, Kassenabrechnung, BG-Abrechnung,
     Privatliquidation, Mahnwesen, Labor (mit LDT), Formulare, Arztbriefschreibung, Listenfunktionen,
     Adressdatei für Word-Serienbriefschreibung, Tagesprotokoll, Statistiken, Spezielle Auswertverfahren

Weitere Besonderheiten
4
Direkte Eingabemöglichkeit von Cave- und Dauerdiagnosen
      - optisches Kennzeichen bei vorhandenem Eintrag

4
„Patienten-Informationszettel“
      - Eingabemöglichkeit mit automatische Anzeigefunktion zusätzlicher Informationen bei Patientenaufruf

4
Optische Anzeige bei fehlender Versichertenkarte / Schein

Formularwesen

Allgemeines
4
1:1 Darstellung der Formulare
4
1:1 Archivierung
     -  jederzeit ist das ursprünglich ausgestellte Formular per Mausklick oder Tastendruck wieder aufrufbar
     -  ausgestellte und gedruckte Formulare können jederzeit nochmals ausgedruckt werden
4 Aufruf der Formulare
     - über Auswahlliste
     - direkt über benutzer-individuelle Sprungleiste
     - über Zeilentypkürzel in der Karteikarte

    

 

Liste der in Compumed M1 abgebildeten Formulare ggf. mit Besonderheiten
4
Kassenrezept
4
  Privatrezept (PKV-Rezept)
4
  Freies Privatrezept
4
  Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
      - Datumseingabe über Kalenderfunktion möglich

4
Überweisungsschein
      - Zugriff auf Fachgebiete

4
  Krankenhauseinweisung
4
Verordnung häuslicher Krankenpflege
4
  Überweisungsschein Labor
4
  A13-Bericht
4
  D-Arzt-Bericht
4
  H-Arzt-Bericht
4
  Nachschaubericht
4
  Weitere facharztspezifische Formulare (z.B. Konsiliarbericht vor Aufnahme einer
     Psychotherapie, Ambulantes Operieren, Mutterschaftsgeld bei Frühgeburten u.v.m.)

Bescheinigungen/Besondere Formulare

Bescheinigungen
4
Erstellen von Bescheinigungen (z.B. Bestätigung über Arztbesuch usw.) über Word
4
Aufruf und Ausdruck u.a. über Auswahlliste in Rezeptionsmaske
4
Beliebig viele Bescheinigungen
4
Verweis auf Bescheinigung in Karteikarte
4
Möglichkeit der Übernahme von wichtigen Daten in Karteikarte

„Besondere“ Formulare
4
Erstellen von individuellen, praxisspezifischen Formularen über Formulardesigner
     (wie z.B. Röntgenscribor, Etiketten etc.)

4
Beliebig viele „eigene“ Formulare
4
Schriftgröße-und Schriftart einstellbar
4
Möglichkeit der Übernahme von Einträgen in Karteikarte (siehe Scribor)
4
Fortlaufende Numerierung möglich

     [ nach oben ]

 

Praxisorganisation

Adressverwaltung
4
Elektronisches Telefonbuch für
     - Ärzte, Praxen, Patienten, Sonstige Personen, Firmen/Institutionen, Berufsgenossenschaften,
       Kostenträger, Kassenärztliche Vereinigungen, Private Krankenversicherungen, Banken,
       Kuvertdruck nach Selektion

4
Selektive Listenerststellung und Ausdruck  (z.B. Selektion aller Radiologen, die in einem
     bestimmten PLZ-Bereich niedergelassen sind)

4
Selektion einer Adressdatei für Word-Serienbriefschreibung

„Elektronisches“ Wartezimmer
4
Patientenaufruf über Warteliste
4
Definition beliebig vieler Wartelisten durch den Anwender
4
Freie Benennung der Wartelisten
4
Anpassbar an die jeweilige Praxissituation durch
4
Besondere Kennzeichnung von „Notfall-Patienten“ und Privat-Patienten
4
Verschieben des Patienten von einer in die andere Wartliste ( Sprechstunde in Warteliste Labor )

Terminverwaltung
4
Wiedergabe des „Papierterminkalenders“
4
Individuelles Einrichten des Terminkalenders
4
Tagesübersicht, 1-Wochenübersicht, 2-Wochenübersicht
4
Anzeige aller Termine eines Patienten
4
Ausdruck Terminzettel, Ausdruck der einzelnen Terminspalten
4
Einfache Terminierung
4
Kopplung an Warteliste mit Übernahme Terminanlaß
4
einfügen von Zwischenterminen
4
Zugriff auf Terminverwaltung aus Rezeption und Karteikarte

    

 

Wiedervorlagesystem / Recall
4
Freie Definition beliebig vieler Wiedervorlagelisten durch den Anwender
4
Optisches Signal zum Patienten, wenn dieser auf „Wiedervorlage“ liegt
4
Unterschiedliche Bearbeitungsmöglichkeiten

Listen
4
Patientenlisten, Geburtstagsliste u.s.w.
4
Versicherten-Karten-Mahnliste
4
Schein-Mahnliste
4
Scheinlisten (Abrechnungsscheine)
4
Patientenaufruf  aus allen Listen heraus
4
Ausdruck der Listen
4
Speichermöglichkeit der Adressdaten als Datei für Word-Serienbriefschreibung

Elektronische Karteikarte
4
Problemloses Verzweigen in die Karteikarte des Patienten
4
Patient bleibt in Rezeptionsmaske aufgerufen (auch bei Karteikartenwechsel)
4
Benutzerspezifische Ansicht der Karteikarte

Besonderheiten
4
Sprungleiste
     - die wichtigsten Formulare und Funktionen können auf die Sprungleiste gelegt werden
     - durch den Anwender einstellbar

4
Formularauswahlliste: Reihenfolge durch den Anwender einstellbar
4
"On-Line-Bearbeitung" von Listen in der Rezeptionsmaske
     - Öffnen einer „2.Arbeitsebene“ in der Rezeption
     - Patientenaufruf per Mausklick
     - Kennzeichnung bearbeiteter Patienten
     - Andere Arbeitsabläufe müssen nicht unterbrochen werden

4
Notizzettel
     - jeder Mitarbeiter erhält seinen persönlichen Notizzettel

     [ nach oben ]

 

Praxismarketing

Patienteninformationen / Patienten-Service
4
Ausstellen patienten-individueller (persönliche Anrede etc.) Patienteninformationen
4
Erstellen beliebig vieler Patienteninformationen über Word (durch den Anwender), z.B.
     Diätpläne, Rückenschule

4
Erstellen von Aufklärungsbögen
4
Über das Ärzte/Praxenverzeichnis können z.B. alle Ärzte einer bestimmten Fachgruppe eines
     PLZ-Bereiches selektiert werden

4
Mit Hilfe des Recall-Systems werden Patienten auf Wunsch z.B. an die nächste Impfung erinnert
4
Geburtstagsliste

Weitere Besonderheiten

Besondere Anzeigefunktionen
4
Versichertenkartensymbol
4
Scheinsymbole
4
Scheinliste
4
Kartenstapel

Sprechstunde

    

Elektronische Karteikarte

Aufbau und Ansicht der elektronischen Karteikarte
4
Spaltenförmiger Aufbau nach Datumsanzeige, Erfasserkennzeichen, Behandlerkennzeichen, Scheinart,
     Anzeige Zeilentypkürzel, Anzeige Karteikarteneinträge (Ablage in „Zeilentypen“)

4
„Übersetzung“ der Kürzel in der Statuszeile
4
Symbole für  Formulare (hierüber kann z.B. das Formular wieder 1:1 auf den Bildschirm gerufen
     werden), Rechnungen (mit Unterscheidung „bezahlt/ offen“), PraxisArchiv (in der Karteikarte abgelegte
     Fremdbefunde, Sonographiebilder o.ä.), Briefe, Fragelisten, U.v.m.

4
Anzeige Dauerdiagnosen
4
Anzeige der wichtigsten Patientenstammdaten

Funktionen
4
Verzweigen in das Stammdatenblatt
4
Unendlich lange Karteikarte
4
Einfacher Wechsel der Karteikartendarstellung
4
Zugriff auf Wartelisten; Terminverwaltung;  Wiedervorlagesystem
4
Einträge „passwortschützen“ Zeilen
4
Textsuche
4
Aufruf von anderen Windows Programmen
     - PraxisArchiv (Archivierungssystem), telemed , Word (Arztbriefschreibung), Excel (graphische
       Aufbereitung von z.B. Laborwerten)

4
Zugriffe auf weitere Programmfunktionen/Dateien
     - EBM-Regelwerk; GOÄ-Regelwerk; BGGOÄ/BGUV-Regelwerk; ICD-10-Bestand;
       Vom Anwender auf der Festplatte gespeicherte Dateien/Programme (z.B. Bibliotheken)

4
Separate Anzeigemöglichkeit von Labordaten
     - Übersicht Labordaten; Laborblatt; Graphische Darstellung

4
Filterfunktionen über den Zeilentypes
4
Druck des Karteikarteninhaltes
4
Automatisierte Vorgabe von Zeilentypen
4
Arztbriefschreibung
4
Rechnungsschreibung
4
BG-Abrechnung

Dokumentation

„Arten“ der Dokumentation
4
Freitexteingabe
4
Kürzel
4
Textbausteine: Standardtexte; Texte mit Variablen; Texte mit Platzhaltern; Texte mit Platzhaltern und
     Variablen

4
Über Word Ansicht per Mausklick, Automatisierte Übernahme wichtiger Einträge in die Karteikarte
4
Ausstellen von Formularen

Erfassung von Leistungsziffern
4
Freie Eingabe
4
Ziffernketten
4
Suche und Übernahme über jeweiliges Regelwerk
4
Zifferncheck bei Verlassen der Leistungszeile
4
Anzeige Regelwerksverletzung

Erfassung von Diagnosen
4
freie Eingabe
4
über ICD-10-Bestand auf Gesamtbestand, Fachgruppenbestand, Hausbestand
4
Ablage ICD je nach Benutzereinstellung
4
Diagnoseketten
4
Prüfung ob ICD-Code erforderlich oder nicht

Besonderheiten

Benutzerbezogene Einstellungen der Karteikarte
4
Freie Benennung der Zeilentypen und Zeilentypkürzel
4
Anlage beliebig vieler weiterer Zeilentypen durch den Anwender
4
Einstellungsmöglichkeiten für Schriftart/Größe, Farbe, Reihenfolge der Darstellung
4
Benutzerbezogene Anlage von Autozeilen
4
Beliebig viele Karteikartendarstellungen
4
Jeder Benutzer kann mit seiner „eigenen“ Karteikartendarstellung arbeiten

Briefschreibung
4
Briefschreibung erfolgt über das Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word
4
Briefschreibung aus der Karteikarte heraus
4
Empfängerauswahl, individuelle Anrede je Empfänger, individuelle Grußformel je Empfänger
4
individuelle Briefvorlagen in Word , Gestaltung individueller Briefköpfe (auch Einbindung Praxislogo),
     freie Textgestaltung (Schriftart, Schriftgröße, Farbe usw.), freie Positionierung der zu übernehmenden
     Karteikarteneinträge, beliebig viele Dokumentenvorlagen, Übernahme der definierten Patientendaten
     etc. in Brief

4
Selektive Übernahme von Karteikarteneinträgen in den Word-Brief
4
Optional Übernahme Zeilentyp, Datumsangabe, Formatierungen
4
1:1 Speicherung des Dokumentes
4
„Briefzeile“ in der Karteikarte
4
Aufruf des Briefes über Word-Symbol
4
Übernahme des Briefes oder Teile des Briefes aus dem Word in die Karteikarte
4
Feldfunktionen mit automatisierter Übernahme der Einträge in die Karteikarte

 

    

     [ nach oben ]

 

Labor

Laborbuch
4
Erfassung der Laboranforderungen
4
Manuelle Erfassung von Laborergebnissen
4
Ablage der Ergebnisse in Laborbuch
4
Datumsbezogener Aufruf des Laborbuches mit Ergebnisdarstellung

Labordatenfernübertragung
4
Automatische Anwahl des Labors
4
Bereitstellung der Ergebnisdatei

Befundfreigabe
4
Automatisierte Befundfreigabe
4
Ablage der Befunde in Laborbuch
4
Nach Prüfung Ablage der Werte in Karteikarte des Patienten
4
Besondere Kennzeichnung pathologischer Befunde
4
Ziffernablage mit Zifferncheck

Anzeige Laborergebnisse
4
Allgemein im Laborbuch
4
Patientenbezogen
     - in der Karteikarte
     - im Laborblatt
     - als Excel-Graphik

Besonderheiten
4
Verwaltung mehrerer Labore möglich

     [ nach oben ]

 

Büro 

    

Allgemeine Korrespondenz
4
Aufruf des Textverarbeitungssystems Microsoft Word
4
Erstellen von Bestellformularen etc.
4
Möglichkeit des direkten Versandes als Mail via telemed

Tagesprotokoll
4
Kontrolle der getätigten Einträge
4
Anzeige abrechnungsrelevanter Fehler
4
Direktes Verzweigen in die Karteikarte möglich
4
Optional „On-Line-Änderungen“  im Tagesprotokoll
4
Zeitraum individuell einstellbar (Tag, mehrere Tage, Wochen, Quartal)
4
  Individuelle Auswahl der anzuzeigenden Karteikarteneinträge
4
  Optional Sortierung nach Kassen
4
  Navigationshilfen zur schnellen Bewegung im Tagesprotokoll
4
  Statistik-Erstellung

Statistiken

Ziffernstatistiken
4
Gebührenziffernstatistik
4
Leistungs-und Umsatzstatistik
4
Zeitbedarfs-Statistik
4
Zeitraum für Erstellung der Statistik frei einstellbar
4
Ausdruck der Statistiken

Medikamentenstatistik
4
Medikamente gesamt
4
Medikamente pro Patient
4
Richtgrößen
4
  Vergleichsstatistik Alternative

Budgets
4
Praxisbudget
4
Laborbudget

Fallzahlen
4
Zeitraum frei einstellbar
4
Fallzahlen gesamt
4
Fallzahlen kurz
      - Aufschlüsselung nach PKA, EKK, SKT, Privat und „ohne Abrechnungsar

Überweiser-Statistik
4
Häufigkeit der Zuweisungen je Arzt
4
Frei einstellbare Zeiträume

Selektive Suche

Suche von Patienten nach:
4
Name, Alter, Geschlecht, Status, Scheinart, Abrechnungsart, Gebührenordnung, Kostenträger,
     Einträgen in der Karteikarte, Ziffern in der Karteikarte, Negativselektion, Und-/Oder-Verknüpfungen,
     Verknüpfungen der Optionen, Direkte Verzweigung in die Karteikarte möglich

Rückrufliste/Mahnliste

Mahnliste Scheine
4
Automatische Erstellung für das aktuelle Quartal
4
Optionale Einstellung Quartal
4
Übernahme in Rückrufliste
4
Anzeige Überweiser
4
Druck- und Speichermöglichkeit

Mahnliste Krankenversichertenkarten
4
Automatische Listenerstellung für das laufende Quartal
4
Optionale Einstellung Quartal
4
Anzeige Scheinart
4
Telefonnr. des Patienten
4
Kostenträger
4
Listendruck

Besonderheiten
4
Taschenrechner
4
Elektronischer Notizblock

     [ nach oben ]

 

Abrechnungen

Privatliquidation

    

Rechnungserstellung
4
Einstellen der Rechnungsparameter:
     - Rechnungszeitraum, Rechnungsdatum, Mindestbetrag, Währungsangabe, Anzahl Duplikate,
       Behandler, Rechnungslauf für Privatpatienten, Rechnungslauf für Kassenpatienten,
       Rechnungslauf für stationäre Leistungen, Rechnungslauf für BG-Leistungen, Optional
       temporäre Änderung der Rechnungsparameter je Rechnungslauf

4
Liste „abzurechnender Patienten“
4
Selektive Rechnungsliste, Gesamtrechnungsliste
4
Druck aller Rechnungen, Druck einzelner Rechnungen
4
PAD/MediServ
4
Rechnungsvorschau
4
Umsatzanzeige je Rechnungslauf
4
1:1 Speicherung der Rechnung in der Karteikarte des Patienten
4
Ausblenden der abgerechneten Leistungen in der Karteikarte
4
Patienten-individuelle Rechnungsparameter, Rechnungstexte etc.

Offene Posten-Liste
4
Zeitraum frei einstellbar
4
Behandler-bezogene Anzeige möglich
4
Auswahl nach Rechnungstyp
4
Betragsauswahl (ab DM-Betrag)
4
Anzeige nach Rechnungsdatum, Rechnungsnummer, Name, Betrag, Bezahlter Betrag
     (Teilbuchung), Offener Betrag, Mahnungen

Buchhaltung

Verbuchen von Zahlungseingängen
4
Zugriff auf Offene-Posten-Liste
4
Über Patientenname
4
Über Rechnungsnummer
4
Zahlungsart
4
Verbuchen von Teilbeträgen
4
Listendruck
4
Übernahme der Buchungen

Buchungsjournal
4
Buchungszeitraumbezogene Anzeige
4
Zeitraum einstellbar
4
Anzeige nach Zahlungsart
4
Anzeige von Stornierungen und erlassenen Beträgen
4
Anzeige „Buchungen Gesamt“, „Zahlungseingänge“, „Storno“, „Erlassen“

Mahnwesen

Mahnungen erstellen
4 Mahnungen für BG- oder Privatrechnungen
4
Allgemeine praxisspezifische Mahnparameter
4
Temporäre Änderungen möglich
4
Patientenbezogene Mahnparameter
4
Druck Mahnungsliste
4
Aufsetzen aller Mahnungen
4
Selektive Mahnliste
4
Gesamtdruck
4
Einzeldruck
4
Vorschau
4
Speichern der Mahnung in der Karteikarte des Patienten mit/ohne Angabe des Betrages

Mahnlisten
4
Erstellung geschriebener Mahnungen in Listenform
4
Selektion nach Rechnungsdatum
4
Selektion nach Mahndatum
4
Selektion nach 1.Mahnung, 2.Mahnung, 3 Mahnung
4
Listendruck

Besonderheiten
4
MediServ
4
PAD – Schnittstelle
4
Patientenbezogene Rechnungs- und Mahnparameter
4
Erzeugung Rechnungs- und Mahnzeile in der Karteikarte
4
Optische Kennzeichnung in der Karteikarte mit Hinweis auf offene Rechnung
4
Einfaches Löschen
4
Einbinden Praxislogo als Briefkopf möglich

Kassenabrechnung

    

4 Diskettenabrechnung
4
ADT
4
Einsatz des KBV-Prüfmoduls
4
Probeabrechnungen sukzessive über das Quartal verteilt
4
Quartalsübergreifende Abrechnung möglich
4
Abrechnungsprotokolle
     - GO-Fehlerliste (Regelwerksverletzungen, sonstige Abrechnungsfehler)
     - ADT-Fehlerliste
     - Prüfmdul-Fehlerliste
     - Prüfmodul-Fallzahlenliste
     - Klammerliste
     - Sortierliste

     [ nach oben ]

 

Datenverwaltung

      

Medikamentendatenbank
4
Gelbe Liste ( derzeit 40000 Präparate, 55000 Darreichungsformen, 88000 Packungen)
4
Suche über Medikamentenname; Indikation; Wirkstoff; Hersteller
4
Vergleichspräparate
4
Anzeige Preis/Festbetrag/Pharmazentralnummer
4
Erfassung eigener Medikamente
4
Medikamentenkürzel durch Anwender
4
Statistische Auswertung der verordneten Medikamente

Heil-und Hilfsmittel/Rezepturen

    

4 Erfassungsmöglichkeit von Heil-und Hilfsmitteln und Rezepturen in Datenbank
     - Bezeichnung
     - Kürzel (für Verordnungen)
     - Art (Heilmittel, Hilfsmittel, Rezeptur)
     - Schlüssel bei Heilmittel
       a) Massage; b) Bewegungstherapie
       c) Krankengymnastik, d) Elektrotherapie
       e) Lichttherapie; f)  Wärme-und Kältetherapie
       g) Hydrotherapie usw.
     - Anzahl (falls feste Eingabe), bei variabler Anzahl offen
     - Bemerkung; Zusammensetzung; Preis

4
Statistische Auswertung

ICD-10-Bestand
4
Diagnoseverschlüsselung auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungsunterlagen
4
ICD-10-SGB V auf Grundlage der Dimdi-Version 1.3
4
Zugriff auf Gesamtbestand, Hausbestand, Fachgruppenbestand
4
Ablage des ICD-Codes optional als Code oder Code mit Klartext
4
Nachverschlüsselung für Diagnosen und Dauerdiagnosen
4 Verschiedene Recherche-Funktionen
4
eigene Kürzelvergabe
4
eigene Texteingabe

Gebührenordnungen
4
EBM-Regelwerk
4
GOÄ-Regelwerk
4
BGGOÄ/BGUV
4
Änderungen durch Anwender möglich
4
Leichtes Hinzufügen und Löschen von Regeln
4
Erfassungsmöglichkeit eigener, persönlicher Ziffern
4
Erfassungsmöglichkeit eigener „Privatziffern“ (z.B. Akupunkturleistungen für Kassenpatienten)

Fachgruppen
4
Speicherung der möglichen Fachgebiete
4
Kürzelvergabe
4
Änderungen und Erweiterungen durch Anwender
4
Zugriff auf Fachgruppen von Überweisung, Ärzte- und Praxisverzeichnis, Fachgruppenbestand für ICD-10

Persönliche Praxisdaten
4
Verwaltung von persönlichen und abrechnungsrelevanten Praxisdaten
4
Einrichtung Praxisstempel
4
Einrichten Briefkopf für Privatabrechnung
4
Voreinstellungen für AODT-Bericht
4
Einstellung „Mitarbeiter Ärzte“ und „sonstiger Mitarbeiter“ der Praxis
4
Einstellung Ärzte auf ADT

Fremdpraxen
4
Erfassung und Verwaltung von Fremdpraxen
4
bei Gemeinschaftspraxen zusätzliches Festlegen der dort tätigen Ärzte
4
Recherchefunktionen
4
Listenerstellungen
4
Zugriff auf Datei aus Rezeption, Arztbriefschreibung etc.

Ärzteverwaltung (Systempraxis)
4
Erfassung der in der Praxis tätigen Ärzte, oder des in der Praxis tätigen Arztes

Ärzteverwaltung (Fremdpraxen)
4
Erfassung der in einer Fremdpraxis tätigen Ärzte (z.B. auch Erfassung von Krankenhausärzten)
4
verschiedene Recherchefunktionen
4
Listenerstellungen
4
Zugriff auf Daten aus Rezeption, Arztbriefschreibung, Überweisung etc.

Mitarbeiterverwaltung
4
Erfassung der in der Praxis tätigen Mitarbeiter

Paßwortvergabe/Autorisierung
4
Jeder in der Praxis tätige Arzt und „sonstiger Mitarbeiter“ erhält sein persönliches Kürzel und Paßwort
4
Zuordnung der Mitarbeiter zu Arzt und Praxis
     - Mitarbeiter können befugt sein nur für bestimmte Ärzte oder Praxen Daten zu erfassen

4
Zuordnung Arzt zu Praxis
     - Ärzte können befugt sein nur für eine bestimmte Praxis zu arbeiten

4
Autorisierung bei Anmeldung im System
     - für welche Praxis darf der Benutzer Daten erfassen
     - darf der Benutzer im System arbeiten

Rechteverwaltung
4
Zuordnung von Ärzten und Mitarbeitern zu bestimmten Arbeitsgruppen
4
Kopplung von „Rechten“ an Arbeitsgruppen
4
Sperrung von Masken möglich
4
Sperrung von Funktionen möglich

Praxisspezifische Einstellungen

Textbausteine
4
Erfassung von Textbausteinen für die Dokumentation in der Karteikarte
4
alle „Erfasser“ einer Praxis arbeiten mit denselben Textbausteinen, Ziffern- und Diagnoseketten

Einstellungen zum ICD
4
Einstellung ICD-Standardanzeige
4
Einstellung Karteikarteneintrag
4
Einstellung Nachverschlüsselung

Einstellungen zu Gebührenordnungen
4
Erfassung von praxisspezifischen Zusatzleistungen
4
Besondere Änderungen der amtlichen Datei durch den Anwender
4
Erfassung besonderer Abrechnungsregeln (Erinnerungsmerker etc.)

Einstellungen zum Budget
4
Praxisrelevante Einstellungen von Labor- und Praxisbudget

Einstellungen zur Privatabrechnung
4
Festlegen der generellen Voreinstellungen für die Rechnungserstellung
4
Besondere Einstellungen zur BG-Abrechnung
4
MediServ-Parameter
4
PAD-Parameter

Texte für Privatabrechnungen
4
Ansicht und Änderungsmöglichkeit der Texte durch den Anwender

Einstellungen zum Mahnwesen
4
Allgemeine praxisgültige Voreinstellungen
4
Temporäre Änderung der Voreinstellungen je Mahnungslauf

Texte für Mahnungen
4
Ansicht und Änderungsmöglichkeit der Texte durch den Anwender

Karteikarte
4
Beliebig viele Karteikartendarstellungen
4
Erfassung zusätzlicher Zeilentypen
4
Freie Benennung der Zeilentypen
4
Umbenennung vorhandener Zeilentypen
4
Indivuelle Reihenfolge der Zeilentypen in der Karteikarte
4
Individuelle Autozeilen
4
Individueller Zeilentypfilter
4
Weitere Gestaltungsmöglichkeiten wie farbliche Darstellung, Schriftart etc.

Druckerkonfiguration
4
Freie Druckerwahl je Formular
4
Benutzer können gleiche Formulare auf unterschiedlichen Druckern ausdrucken
4
Automatischer Druckbefehl an den ausgewählten Drucker

Filter für Arztbriefe
4
Benutzerbezogene Anzeige der Karteikarteneinträge je nach Definition
4
Temporäre Änderungen möglich

Sprungleiste
4
Einstellung der Sprungleiste in der Rezeptionsmaske je Benutzer

Weiteres
4
automatische Anzeige Richtgrößen auf Rezept
4
Aktivieren der Erinnerungsliste „Alternative Medikamente“
4
Einstellungen für Suchfunktionen

Microsoft Word
4
Schnittstelle mit Datenex- und import
4
Aufruf aus Patienten-Karteikarte

Microsoft Excel
4
Graphische Aufbereitung verschiedener Daten in Excel, z.B. Labordaten

PraxisArchiv
4
Patientenbezogene Ablage von Fremdbefunden, Sonographiebildern etc.

telemed
4
Empfang und Versand von Nachrichten
4
Versandmöglichkeit von Arztbriefen aus Word heraus
4
BDT-Arztbrief
     - einheitliches Briefformat
     - Austausch von Briefen zwischen Anwendern unterschiedlicher Systeme

     [ nach oben ]

 

Realisierte Praxisformen
4
Einzelpraxis
4 Gemeinschaftspraxis
4 fachübergreifende Gemeinschaftspraxis
4 Praxisgemeinschaft

     [ nach oben ]